Als Kriterium für unsere Unterstützung gilt, dass die Organisationen effektiven Meeresschutz betreiben müssen und auch selbst vor Ort aktiv sind.
Unsere beiden Charity-Partner für 2024/25 erfüllen alle diese Voraussetzungen zu 100 Prozent. Wir freuen uns sehr, ab sofort die Arbeit von SOS SEATURTLES und Mission Erde e.V. zu unterstützen.
Mission Geisternetze 2.0
Viele Meerestiere erleiden in Geisternetzen ihren Tod. Diese entstehen, wenn die Fischereiindustrie, Netze verliert oder absichtlich im Meer entsorgt. Diese „geistern“ dann lose im Freiwasser umher oder verfangen sich an Meeresgrund und Küste.
Die Geisternetze stellen so eine Gefahr für Fische, Meeressäuger, Vögel und weitere Tiergruppen dar. Die Tiere verfangen sich schnell in der Netzstruktur und verenden.
Zudem bestehen die Netze aus Kunststoffen, die sich durch Abrieb und Verwitterung zu Mikroplastik zersetzten. Das gelangt dadurch in das Nahrungsnetz, mit unabsehbaren Folgen für das gesamte Ökosystem. Deshalb ist Mission Erde e.V. zusammen mit Robert Marc Lehmann im Einsatz.
Mit „Mission Geisternetze 2.0“ will die Organisation Geisternetze bergen, Tiere befreien und Verdachtspositionen überprüfen.
Zielgebiet ist die Ostsee. Die Geisternetz-Expeditionen sind nicht nur gefährlich und aufwendig, sondern auch besonders teuer.
Das Charity-Engagement von OCEAN HEROES hilft, diese Einsätze zu finanzieren.
Operation DENEVAN
Rette das Leben von Schildkröten-Babys!
SOS-Seaturtles arbeitet seit Jahren mit der Organisation „PAMALI“ in Süd Borneo zusammen. Mit dem gemeinsamen Projekt „Operation DENEVAN“ werden die Nester von bedrohten Meeresschildkröten vor tierischen und menschlichen Räubern und den Auswirkungen des Klimawandels geschützt.
Ausgebildete Ranger bewachen dabei die Nester und Sandstränden auf den unbewohnten Denevan-Inseln. So stellen sie sicher, dass die Nester nicht geplündert werden und dass die frisch geschlüpften Schildkröten-Babys sicher ihren Weg ins Meer finden. Nun ist das erfolgreiche Projekt allerdings in Gefahr und Hilfe wird dringend benötigt. Aufgrund von Sparmaßnahmen wurden Subventionen gestrichen.
Die Fortführung des erfolgreichen Projektes hängt deshalb auch von unserer Unterstützung ab. Mit unserem Charity-Engagement helfen wir, die Projektkosten abzudecken und retten damit jährlich bis zu 10.000 Schildkröten-Babys.